Fachlicher Austausch und innovative Praxisbeispiele: Beim FORUM ZERTIFIZIERTE KI bringen wir wichtige Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik rund um vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) zusammen und zeigen, wie Unternehmen sich auf die kommende Regulatorik vorbereiten und KI-Prüfungen gewinnbringend einsetzen können.

Immer neue KI-basierte Geschäftsmodelle und das erwartete Inkrafttreten des AI Acts – die nachgewiesene Zuverlässigkeit sowie umfassende Qualitätsstandards intelligenter Anwendungen und Systeme werden immer wichtiger. Die Prüfung von KI-Anwendungen spielt dabei eine zentrale Rolle. Welche Anforderungen müssen diese erfüllen? Welche Vorteile entstehen durch geprüfte KI-Anwendungen? Welche Angebote für KI-Prüfungen gibt es bereits auf dem Markt? In den Design Offices »Neuer Kanzlerplatz«, der neuesten und höchsten Veranstaltungslocation im Herzen von Bonn, liefern wir Ihnen Antworten auf diese Fragen.

Renommierte Expertinnen und Experten geben im ersten Fachevent des NRW-Flagship-Projekts ZERTIFIZIERTE KI Einblicke in ihre Pionierarbeit rund um die Prüfung Künstlicher Intelligenz, zeigen aktuelle KI-Trends und Herausforderungen. Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Branchen präsentieren, wie sie KI-Prüfungen durchführen und welche (Wettbewerbs-)Vorteile sich dadurch ergeben. Zudem berichten sie, wie sie sich konkret auf regulatorische Vorgaben und die Umsetzung des AI Acts vorbereiten. Interdisziplinäre Paneldiskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten runden das Programm ab. Lassen Sie uns Weitblick wagen und gemeinsam die Zukunft der vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz gestalten!

 

 Speaker

Evelyn Graß

Leiterin des Referats VIB1 – Künstliche Intelligenz, Datenökonomie, Blockchain

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Dr. Jan Hofmann

VP, Innovation Lead AI

Deutsche Telekom AG, Technology & Innovation

Dirk Kretzschmar

Geschäftsführer

TÜV Informationstechnik GmbH

Dr. Michael Rammensee

Geschäftsführer / Managing Director

AI Quality & Testing Hub GmbH

Dr. Maximilian Poretschkin

Projektleiter ZERTIFIZIERTE KI

Fraunhofer IAIS

Hendrik Reese

Partner

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dr. Gerhard Schabhüser

Vizepräsident

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Dr. Hans-Jörg Vögel

Manager AI, Robotics, Cognitive Systems

BMW Group

Dr. Daniel Weimer

Geschäftsführer / CTO

CertAI GmbH, a Munich RE company

Prof. Dr. Stefan Wrobel

Institutsleiter

Fraunhofer IAIS

 Sarah Johanna Zech

Digital Compliance Counsel

Allianz SE

Prof. Sonja Zillner

Lead of Core Company Technology Module “Trustworthy AI”

Siemens AG, Technologie

Moderation

Carmen Hentschel

Moderatorin und Speakerin für Digitalisierung

Geschäftsführerin der Redner- und Experten Agentur “Future Shapers”,
Gründerin der Plattform “Work AI“

Programm

ab 10 Uhr

Einlass

11.00 – 11.15 Uhr

Begrüßung

Brand Name
Brand Name

11.15 – 12.30 Uhr

I: Aktuelle Entwicklungen von KI-Prüfungen und KI-Governance

11.15 – 11.40 Uhr

Vertrauenswürdige KI – Von verlässlichen Algorithmen
zu zertifizierbaren Systemen
Prof. Dr. Stefan Wrobel | Fraunhofer IAIS

Brand Name

11.40 – 12.05 Uhr

Der AI Act und seine Auswirkungen auf die KI-Landschaft in Deutschland
Evelyn Graß | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Brand Name

12.05 – 12.30 Uhr

Prüfung sicherer KI-Systeme: Herausforderungen und Gestaltungsoptionen
Dr. Gerhard Schabhüser | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Brand Name

12.30 – 13.30 Uhr

– Mittagspause –

13.30 – 15.30 Uhr

II: Unternehmensperspektiven

13.30 – 13.50 Uhr

KI Governance in der Versicherung – Welche Änderungen bringt die EU KI-Verordnung?
Sarah Zech | Allianz SE

Brand Name

13.50 – 14.10 Uhr

Magenta KI – Ethik, Regulierung und Produktentwicklung
Dr. Jan Hofmann | Deutsche Telekom AG, Technology & Innovation

Brand Name

14.10 – 14.30 Uhr

How to prepare for the AI Act? An industrial perspective
Prof. Sonja Zillner | Siemens AG

Brand Name

14.30 – 14.50 Uhr

„Vertrauen in Algorithmen – wo hilft Zertifizierung?
Dr. Hans-Jörg Vögel | BMW Group

Brand Name

14.50 – 15.30 Uhr

Aktuelle Herausforderungen und Trends in der Wirtschaft
Paneldiskussion

15.30 – 16.00 Uhr

– Kaffeepause –

16.00 – 17.30 Uhr

III: Erfahrungsberichte zu konkreten KI-Prüfungen

16.00 – 16.15 Uhr

Zertifizierung und Risikomanagement von KI-Systemen 
Dr. Daniel Weimer | CertAI GmbH, a Munich RE company

Brand Name

16.15 – 16.30 Uhr

AI Lifecycle Management und Governance als Compliance-
und Innovations-Enabler 

Hendrik Reese | PwC

Brand Name

16.30 – 16.45 Uhr

Vertrauen ist gut, Zertifizierung ist besser: Die Bedeutung von unabhängigen Prüfungen für die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Künstlicher Intelligenz
Dirk Kretzschmar | TÜV Informationstechnik GmbH

Brand Name

16.45 – 17.00 Uhr

AI Quality & Testing Hub
Dr. Michael Rammensee | AI Quality & Testing Hub GmbH

Brand Name

17.00 – 17.30 Uhr

Aktuelle Herausforderungen und Trends bei KI-Prüfungen
Paneldiskussion

17.30 – 17.45 Uhr

Schlusswort

Brand Name
Brand Name

ab 17.45 Uhr

Get together

Zielgruppe

Das FORUM ZERTIFIZIERTE KI richtet sich an Interessierte aus Wirtschaftsunternehmen und Organisationen, die sich zum Thema KI-Prüfungen und deren Umsetzung in der Praxis informieren sowie sich mit Expertinnen und Experten austauschen und vernetzen wollen – auch im Hinblick auf die kommende KI-Regulatorik. Herzlich eingeladen sind darüber hinaus Vertreter*innen aus Forschung und Politik.

Location

Design Offices Bonn Neuer Kanzlerplatz

Bundeskanzlerplatz 2-10
53113 Bonn

Anreise und Unterbringung

Weitere Informationen zu Parkmöglichkeiten, Anreise mit dem ÖPNV und Unterkünften finden Sie hier:

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zum FORUM ZERTIFIZIERTE KI anzumelden.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Mit dem Absenden des Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe. Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mit dem Absenden des Kontaktformulars willige ich ein, dass ich mit der Verarbeitung einverstanden bin.

Die von Ihnen zuvor mitgeteilte E-Mail-Adresse verwenden wir, um Sie zukünftig per E-Mail über eigene ähnliche Angebote (z.B. Veranstaltungen) zu informieren. Sie können dieser Verwendung jederzeit gegenüber Fraunhofer, insbes. unter widerspruch@iais.fraunhofer.de widersprechen. Sie können weitere Informationen zu dem Thema Datenschutz bei Fraunhofer, insbesondere zu den gesetzlich vorgeschrieben Informationspflichten, jederzeit über unsere Datenschutzerklärung einsehen.

Fotohinweis:
Während der Veranstaltung werden zur Dokumentation Foto- und Videoaufnahmen gemacht und gespeichert. Das Material wird über die Webseiten und Social-Media-Kanäle der Veranstalter veröffentlicht.
Wir möchten dabei natürlich Ihre Persönlichkeitsrechte respektieren. Sollten Sie keine Aufnahmen von sich wünschen, wenden Sie sich bitte am Tag des Events an unsere Anmeldung, um Ihr Namensschild entsprechend markieren zu lassen. Wir sehen dann von Aufnahmen ab bzw. werden etwaiges, unabsichtlich aufgenommenes Material bei der Sichtung löschen. Sofern Sie Ihr Namenschild nicht markieren lassen, verstehen wir dies als Einwilligung zur Verwendung des Materials für den vorstehend skizzierten Zweck – die Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie auf der Veranstaltung Ihr Namensschild nachträglich markieren lassen.