Work­shops

In den Anwender­kreisen des Pro­jekts werden regel­mäßig Work­shops durch­ge­führt, um Unter­nehmens­bedarfe und Schwer­punkt­themen der KI‑Prüfung zu er­arbeiten. Detail­infor­mationen zur An­meldung und zur je­weiligen Agenda finden Sie zu ge­gebener Zeit hier und auf der ent­sprechenden Work­shop-Seite des DIN.

Workshops 2022 und 2023

Informationsveranstaltung über die bisherigen Standardisierungsaktivitäten

Am Donnerstag, den 27. April von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr lädt DIN Sie zu einer Informationsveranstaltung über die bisherigen Standardisierungsaktivitäten aus dem Projekt ZERTIFIZIERTE KI im Rahmen des ISO-IEC/JTC 1/SC 42 »Artifcial Intelligence«-Plenary Meetings in Berlin ein.Bei Speis und Trank sind interessierte Expert*Innen und Teilnehmende des ISO-IEC/JTC 1/SC 42-Plenary Meetings herzlich eingeladen, sich über die aktuellen Zwischenstände der Standardisierungsaktivitäten aus dem Projekt ZERTIFIZIERTE KI zu informieren.

Für Interessierte, die leider nicht in Berlin dabei sein können, bieten wir die Möglichkeit einer Online-Teilnahme. Die Zugangsdaten hierfür erhalten Sie, sobald Sie sich für die Veranstaltung angemeldet haben.

Derzeit sind 3 Projekte aus dem Projekt ZERTIFIZIERTE KI hervorgegangen und befinden sich in der Erarbeitung:

  • DIN/TS 92004 Artificial intelligence — Quality requirements and processes — Risk scheme for AI systems along the entire life cycle
  • DIN SPEC 92001-3 Artificial intelligence — Life cycle processes and quality requirements — Part 3: Explainability
  • DIN SPEC 92005 Uncertainty Quantification in ML

Mehr Informationen zu den Standardisierungsaktivitäten im Projekt finden Sie hier.

Den aktuellen Stand der Tagesordnung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Kooperationsplattform DIN.one: AGENDA
Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über nachfolgenden Link für die Veranstaltung an: REGISTRIERUNG (Log-in Code: standards)

Wir freuen uns darauf, Ihnen einen Einblick in die Dokumente zu geben, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und zu diskutieren, wie die Dokumente helfen können, die internationale Normungsebene in Zukunft mitzugestalten.

R

Workshop
27. April 2023 | 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Informationsveranstaltung über die bisherigen Standardisierungsaktivitäten

Anwender­kreis  »Vertrauenswürdige KI-Cloud-Services«

Ziel des Anwender­kreises ist z. B. die Ent­wicklung und Diskussion von Prüf­kriterien, Prüf­verfahren und Prüf­werkzeugen für vertrauens­würdige KI in der Cloud/Edge-Supply-Chain. Im Zentrum der Arbeiten des Anwender­kreises stehen zudem Aspekte im Kontext der ge­planten KI‑Regulierung der EU sowie der Standar­disierung und Normung.

Für eine Mit­arbeit im Anwender­kreis »Vertrauens­würdige KI-Cloud-Services« können Sie sich auf der Kollabora­tions­plattform DIN.one anmelden.

R

Workshop 1
10. März 2022 |
9:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Kick-off-Veranstaltung

Mehr …

R

Workshop 2
6. September 2022 |
10:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr

KI-Qualität und Prüfverfahren im Finanzsektor

Mehr …

=

Workshop 3
verschoben |
neues Datum folgt

Implementation of the
AI Act with horizontal standards

Mehr …

R

Workshop 4
08. Mai 2023 |
13.30 Uhr bis 15.30 Uhr

AI Risk Management Frameworks

Mehr …

Workshop »KI und Normung im Finanzsektor«

Ziel des Workshops ist die Bildung und Vorbereitung der deutschen Position zum Thema Normung & KI im Bereich der Finanzwirtschaft.Im Rahmen der Veranstaltung wird es einen Impulsvortrag zum Thema AI Act und Trustworthiness aus Bankenperspektive geben. Im Anschluss erfolgt ein interaktiver Teil zur Entwicklung von Standardisierungsaktivitäten bspw. anhand der Normungsbedarfe der Normungsroadmap KI (siehe Normungsraodamp KI Seite 266 ff.).

Die Veranstaltung ist als Online-Veranstaltung geplant.

Interessierte Teilnehmende registrieren sich bitte für die Veranstaltung unter: ANMELDUNG (Log-in Code: finance)

R

Workshop
18. April 2023 | 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr

KI und Normung im Finanzsektor

Workshopreihe  »Ethik und Bias in KI-Anwendungen im Smart Hospital«

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung verspricht großes Potential. KI-basierte Assistenzsysteme können als Unterstützung in der Pflege, Medizin und vielen anderen Gesundheitsbereichen eingesetzt werden. Sie bieten basierend auf großen Mengen von Gesundheitsdaten Möglichkeiten z.B. zur Entwicklung von intelligenten Anwendungen zur Prävention, frühzeitigen Diagnose und Therapieplanung. Gleichzeitig stellt ein so hoch sicherheitskritischer Bereich wie die Medizin besondere Qualitätsanforderungen an die Entwicklung, Güte und vor allem Verlässlichkeit von KI-Systemen. Dazu zählt es insbesondere, verschiede Bias, d.h. Verzerrungseffekte wie z.B. Diskriminierung zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten. Um dies zu erreichen ist es allerdings nötig, mögliche Bias zunächst anwendungsbezogen zu identifizieren und darauf basierend entsprechende Vermeidungsstrategien technisch umzusetzen und zu integrieren.

Die Fragestellung, wie Bias für medizinische KI-Anwendungen identifiziert und vermieden werden kann, vereint die beiden KI.NRW Flagship-Projekte SmartHospital.NRW und ZERTIFIZIERTE KI. In einer gemeinsamen Workshopreihe sollen mögliche Bias identifiziert und Lösungsansätze für diese Problemstellungen diskutiert und erarbeitet werden

R

Workshop 1
25. November 2022 | 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bias im Kontext Smart Hospital – welche gibt es und worauf wirken sie?

Mehr …

R

Workshop 2
16. März 2023 | 09:00 Uhr bis 12:45 Uhr

Wie können wir Bias in medizinischen KI-Anwendungen vermeiden?

Mehr …

Anwender­kreis »Trans­parenz in neuronalen Netzen«

Neuro­nale Netze sind integraler Bestand­teil vieler moderner KI-Anwendungen und haben Einzug in diverse Industriebereiche gefunden – von der Robotik und Land­wirtschaft über das Finanz­wesen zu Online-Dienstleistern. Gerade in sicherheits­kritischen Anwendungs­bereichen, wie beim auto­nomen Fahren oder der medi­zinischen Diagnose, ist das Sicher­stellen ihrer korrekten Funktions­weise von zentraler Bedeutung. Zur Qualitäts­sicherung sollte ein neuro­nales Netz von eine*r Expert*in mit Hintergrund­wissen verstanden, auf Schwach­stellen hin unter­sucht und ge­prüft werden. Einem solchen Ver­ständnis steht jedoch der »Black Box«-Charakter eines neuro­nalen Netzes entgegen.

In dieser Workshop­reihe wird er­arbeitet, welche Bedarfe es aus Anwender­sicht und welche An­sätze es aus tech­nischer Sicht gibt, die Funktion von neuro­nalen Netzen syste­matisch zu ver­stehen und auf Schwach­stellen hin zu über­prüfen. In vier von­einander un­abhängigen Work­shops werden neue Forschungs­ansätze und bereits ent­wickelte konkrete Werk­zeuge, die ein tiefer­gehendes Ver­ständnis der KI durch Trans­parenz-, Unsicherheits­bewertungs- und Test­verfahren er­möglichen, vor­gestellt und dis­kutiert. Inter­essierte Expert*innen sind neben den Part­nern und assozi­ierten Part­nern des ZERTIFIZIERTE KI-Projektes herz­lich ein­ge­laden, an der Workshop­reihe teil­zu­nehmen.

R

Workshop 1
4. Mai 2022 |
9:30 Uhr bis 11:45 Uhr

Visuell-explorative Bewertung neuro­naler Netze

Mehr …

R

Workshop 2
21. Juni 2022 |
9:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Verfahren zur Interpretier­barkeit von neuro­nalen Netzen

Mehr …

R

Workshop 3
19. Oktober 2022 |
9:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Einschätzung von Un­sicher­heiten in neuro­nalen
Netzen

Mehr …

R

Workshop 4
12. Dezember 2022 |
9:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Ansätze zum systematischen Testen neuronaler Netze

Mehr …

Workshops 2021

R

Workshop 1
23. Juni 2021

Ansätze zur Prüfung von KI-Systemen

R

Workshop 2
16. September 2021

KI-Risiken systematisch bewerten

R

Workshop 3
2. November 2021

Werkzeuge für
KI-Qualität

R

Workshop 4
7. Dezember 2021

Systematische Evaluation des Standardisierungs­bedarfes